Fundort: Bettine von Arnim: Die Günderode
Der Ausdruck bezeichnet bei Bettine von Arnim natürlich noch im ursprünglichen Wortgebrauch eine militärische Nachhut, denn arrière-garde ist natürlich das Gegenstück zur avant-garde, der Vorhut. Dass die Avantgarde (jedenfalls das Wort) ihre militärischen Wurzeln irgendwann zugunsten einer „kulturprogressiven“ Kampfmetapher verloren hat, ist bekannt:
Auf die Kunst übertragen wurde das Wort im Saint-Simonismus. Der früheste Beleg für den Künstler als Avantgarde an der Spitze einer sozialen Bewegung findet sich bei Olinde Rodrigues, einem Jünger Saint-Simons, in dem Dialog ‚L’Artiste, le Savant et l’Industriel‘ (1825). In der deutschen kunstkritischen und -wissenschaftlichen Diskussion gibt es das Wort seit der Jahrhundertwende.
(Jäger, Georg: Avantgarde. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin 2007, 183–187, hier 184.)
Dass die Arrieregarde (again: das Wort) eine ähnliche Karriere gemacht hat, liegt weniger auf der Hand und sie tat es auch erst im Nachtrab zu der Bedeutungsentwicklung der Avantgarde. Offenbar war eine Fortschrittsmetapher im Kulturdiskurs früh gewollt, während ein künstlerisches Nachhinken nie die gleiche begriffliche Dringlichkeit genoss. Naja.
Besonders gut untersuchen lässt sich der Wortwandel im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache auf die Schnelle nicht, aber soviel lässt sich mal sagen: Im älteren Korpus findet sich „Arriere-Garde“ (man beachte für die Schlagwortsuche den Bindestrich) mit einigen Belegen, sämtlich aus dem 18. Jahrhundert, sämtlich in militärischer Grundbedeutung. Im jüngeren Korpus finden sich einige Belege für die Schreibweise „Arrieregarde“, sämtlich für das 20. Jahrhundert, sämtlich als Kulturmetaphern.
Im Duden ist Avantgarde als Metapher in erster Wortbedeutung lexikalisiert, das heisst, die Metapher wird dort als die derzeit massgebliche Bedeutung ausgewiesen (als „Gruppe von Vorkämpfern einer geistigen Entwicklung„). Das ist für Arrieregarde nicht der Fall, notiert wird dies im Duden als „Nachhut, Militär veraltet„. Der kurze Scan des DWDS (keine zuverlässige Basis für eine Schlussfolgerung, aber eine gute Ausgangslage für eine Anschlussfrage) legt aber nahe, dass Arrieregarde, wenn auch nicht so populär wie Avantgarde, im Deutschen nicht mehr, oder zumindest nur zweitrangig, in seiner militärischen Bedeutung verwendet wird.
Das wirft eigentlich vor allem eine Frage auf: Ab wann und unter welchen Umständen werden im Duden metaphorische Bedeutungswandlungen lexikalisiert? Wer entscheidet das aufgrund welcher Daten? Ich frag mal nach.
1 Kommentar