Flitterwitz

Fundort: Sonnenfels, Joseph von: Erstes Schreiben, Wien den 27. Wintermonds 1767. In: Briefe über die wienerische Schaubühne. Wien: Kurtzböck 1768. S. 17.

Ich befinde mich in dem Lande der Wunderwerke. Ein ernsthaftes Singspiel ohne Kastraten / — eine Musik ohne Solfezieren / oder wie ich es lieber nennen möchte, Gurgeley — ein wälsches Gedicht ohne Schwulst und Flitterwitz _ mit diesem dreyfachen Wunderderwerke [sic] ist die Schaubühne nächst der Burg wieder eröffnet worden.

Flitterwitz: Es wird aus dem Kontext recht klar, und auch das DWDS verweist nur auf den prägnanten Eintrag des Grimm’schen Wörterbuchs:

glänzender witz ohne gehalt.

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

Da es noch andere Komposita mit „Flitter-“ gibt (Flitterwelt, Flitterwesen, noch bekannt: Flitterwochen), lohnt es sich, an dieser Stelle auf die Bedeutung von Flitter hinzuweisen:

auf Modewaren aufgenähte glänzende, schillernde Metallblättchen, die als Schmuck dienen

Digitales Wörterbuch Deutscher Sprache

Das steht also eindeutig in einem direkten Zusammenhang mit dem heute noch geläufigeren Glitter, aber das können Sie selbst recherchieren. Flitterwitz will ich jedenfalls demnächst wieder einmal in einer Theaterkritik lesen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s